Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


projekte:grossprojekte:lorawan:9_ttn_konto

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Letzte ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
projekte:grossprojekte:lorawan:9_ttn_konto [2019/11/06 15:51] fablab_wikiprojekte:grossprojekte:lorawan:9_ttn_konto [2021/09/21 08:34] fablab_wiki
Zeile 1: Zeile 1:
 =====8 TTN Konto===== =====8 TTN Konto=====
 +
 +
 +----
 +
 +
 +**Hinweis:**\\
 +Mit Beginn 2020 hat TTN seine Ausrichtung (geschäftlich / privat) sowie die seiner IT-Anwendungen geändert.\\  Ab dem 1.12.2021 wird der V2-Stack (die nachfolgenden Beschreibungen verwenden V2-Stack) abgeschaltet und es kann nur noch der V3-Stack verwendet werden.\\ 
 +Im Prinzip wird die neue Site ähnlich bedient, so daß die nachfolgenden Beschreibungen dem Sinn nach noch gelten.\\  
 +
 +Wer schon Gateways und Nodes im V2-Stack angemeldet hat macht Folgendes:\\
 +Gateways **NICHT** löschen, sondern in V3 einfach noch einmal anmelden. Dazu im Gateway auch die Adresse vom V3-Stack eintragen. Wer das kleine TTN Indoor Gateway besitzt, stellt in V3 einen Migrationsantrag - nach wenigen Minuten ist das Gateway nach V3 verschoben.\\
 +Nodes kann man mittels copy & paste (Namen, UIs etc.) in V3 neu anlegen. Ein Löschen in V2 ist nicht notwendig. Einzig die Namenskonvention hat sich geändert. Es sind keine Großbuchstaben mehr erlaubt und der Unterstrich darf nicht mehr verwendet werden.
 +
 +
 +----
 +\\
  
 Wie so oft, wenn man mitmachen möchte, braucht es ein Konto. Und wer mit seinen LoRa-Nodes TTN nutzen möchte, benötigt das auch. Wie so oft, wenn man mitmachen möchte, braucht es ein Konto. Und wer mit seinen LoRa-Nodes TTN nutzen möchte, benötigt das auch.
-Die Einrichtung ist recht einfach und unterscheidet sich nicht von anderen Seiten.+Die Einrichtung ist recht einfach und unterscheidet sich nicht von anderen Seiten.\\  
 +Nachfolgend für die wichtigsten Schritte Screenshots, damit es leichter wird.\\ 
 Den Knopf **Sign Up** findet man oben rechts auf der [[https://www.thethingsnetwork.org/|TTN-Seite]].\\ Den Knopf **Sign Up** findet man oben rechts auf der [[https://www.thethingsnetwork.org/|TTN-Seite]].\\
 Wähle einen Usernamen - wechseln kannst du ihn nicht mehr, also denke kurz über ihn nach. Wähle die Mailadresse aus, die du für TTN vermwenden möchtest und kreiere ein gutes und sicheres Passwort.\\ Wähle einen Usernamen - wechseln kannst du ihn nicht mehr, also denke kurz über ihn nach. Wähle die Mailadresse aus, die du für TTN vermwenden möchtest und kreiere ein gutes und sicheres Passwort.\\
Zeile 12: Zeile 29:
  
 ====Gateways==== ====Gateways====
-Was das ist, wissen wir schon. Auch können wir jedes verfügbare Gateway nutzen, wenn es unsere Nodes in Empfangsreichweite liegen. Gateways sind neutral, sie nehmen alle empfangenen Daten an und leiten sie in die TTN-Cloud weiter.+Was das ist, wissen wir schon. Auch können wir jedes verfügbare Gateway nutzen, wenn unsere Nodes in Empfangsreichweite liegen. Gateways sind neutral, sie nehmen alle empfangenen Daten an und leiten sie in die TTN-Cloud weiter.
 Wenn wir der Community etwas Gutes tun wollen, oder einfach weil die Gatewaydichte in der Nähe unserer Nodes nicht besonders hoch ist, können wir selber Gateways betreiben. D.h. bauen oder ferig kaufen und anmelden. Wenn wir der Community etwas Gutes tun wollen, oder einfach weil die Gatewaydichte in der Nähe unserer Nodes nicht besonders hoch ist, können wir selber Gateways betreiben. D.h. bauen oder ferig kaufen und anmelden.
  
-Dazu später mehr. 
 \\ \\
 \\ \\
 \\ \\
 ====Applications==== ====Applications====
-Eine Anwendung ist der "Sammelpunkt" für Sensordaten. Als TTN User kann man mehrere Anwendungen besitzen. So kann man Ordnung in seine Systeme bringen, wenn man eine gewisse Trennung in sein Sensornetzwerk bringen möchte. Eine Anwendung kann im einfachsten Fall eine MQTT Abfrage sein, die die Sensordaten in den heimischen Rechner transferiert, oder aber auch ein Prozesssteuersystem, in das die Daten fließen.+Eine Anwendung ist der "Sammelpunkt" für Sensordaten. Als TTN User kann man mehrere Anwendungen besitzen. So kann man Ordnung in seine Systeme bringen, wenn man eine gewisse Trennung in sein Sensornetzwerk bringen möchte. Eine Anwendung kann im einfachsten Fall über eine MQTT Abfrage die Sensordaten in den heimischen Rechner transferieren, oder aber auch ein Prozesssteuersystem.
  
 Oder Beispiel:\\ Oder Beispiel:\\
-Überwachung von Wohnhaus (eine Anwenung), Biogasanlage (zweite Anwendung) und umgebende Felder (dritte Anwendung). +Überwachung von Wohnhaus (eine Anwendung), Biogasanlage (zweite Anwendung) und umgebende Felder (dritte Anwendung). 
 \\ \\
 \\ \\
Zeile 47: Zeile 63:
 \\ \\
   * Application-ID - eindeutiger Name (nur Kleinbuchstaben, keine Leerzeichen)   * Application-ID - eindeutiger Name (nur Kleinbuchstaben, keine Leerzeichen)
-  * Description - eine kurze Beschreibung was die Applikation machtg bzw. was sie ist (ist nur für den User als Info gedacht)+  * Description - eine kurze Beschreibung was die Applikation macht bzw. was sie ist (ist nur für den User als Info gedacht)
   * Application EUI - wird automatisch von System vergeben   * Application EUI - wird automatisch von System vergeben
   * welcher Handler diese Application betreut - bei uns immer  **ttn-handler-eu** (fertig eingestellt)   * welcher Handler diese Application betreut - bei uns immer  **ttn-handler-eu** (fertig eingestellt)
Zeile 69: Zeile 85:
  
   * Device-ID - eindeutiger Name (nur Kleinbuchstaben, keine Leerzeichen)   * Device-ID - eindeutiger Name (nur Kleinbuchstaben, keine Leerzeichen)
-  * Device EUI - da schreiben wir einfach genau 8 Bytes an Zahlen rein, die kann man später nach Bedarf anpassen (z.B. 12 34 56 78 90 12 34 56), wenn die EUI lang genug ist (8 Byte), bekommt das Feld hinten einen kleinen grünen Haken+  * Device EUI - da schreiben wir einfach genau 8 Bytes an Zahlen rein, die kann man später nach Bedarf anpassen (z.B. 12 34 56 78 90 12 34 56), wenn die EUI lang genug ist (8 Byte), bekommt das Feld hinten einen kleinen grünen Haken (Hinweis: Es können keine zwei Devices dieselbe EUI besitzen. Daher jedesmal beim Anmelden eines Device eine andere Zahlenfolge verwenden.)\\ 
  
 Button **register** drücken - fertig. Button **register** drücken - fertig.
Zeile 75: Zeile 91:
 Nun haben wir in unserem TTN-Konto eine Applikation und einen Node. Nun haben wir in unserem TTN-Konto eine Applikation und einen Node.
  
-Bei der Einrichtugn von Application und von Device hat TTN eindeutige IDs generiert, dazu auch noch eindeutige Zugangsschlüssel. Ein Teil dieser Daten müssen nun auf das eben angemeldete Device übertragen werden, damit beim Senden der Sensorwerte gleich die Zuhehörigkeit (User, Application) bekannt ist.+Bei der Einrichtung von Application und von Device hat TTN eindeutige IDs generiert, dazu auch noch eindeutige Zugangsschlüssel. Ein Teil dieser Daten müssen nun auf das eben angemeldete Device übertragen werden, damit beim Senden der Sensorwerte gleich die Zuhehörigkeit (User, Application) bekannt ist.
  
-Soweit erst einmal die Information zu TTN Konto. Wer aus der Seite "Lora Node Sketch" hierher gesprungen ist, der kann nun zu [[7_lora_node_scetch#Eintragen der nötigen Adressen / Keys|Adressen und Keys]] dorthin zurück springen und mit dem Sktech fortfahren.+Soweit erst einmal die Information zum TTN Konto. Wer aus der Seite "Lora Node Sketch" hierher gesprungen ist, der kann nun zu [[7_lora_node_scetch#Eintragen der nötigen Adressen / Keys|Adressen und Keys]] dorthin zurück springen und mit dem Sktech fortfahren.
  
 \\ \\
 \\ \\
 \\ \\
-Stand: 28.10.2019\\+Stand: 21.09.2021\\
 \\ \\
 \\ \\